MasterClass Implantologie Modul 3, Einzelbuchung

Modul 3:  17. – 18. November 2023
Thema: "Prothetik, Guided Surgery und minimal invasive Implantologie"
(Sie erhalten 18 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung)

Unsere MasterClass-Reihe  schließen wir mit dem Modul 3 und dem wichtigen Thema Prothetik ab. Menschen wollen keine Implantate, Menschen wollen Zähne. Die Aufgabe von Zahnarzt und Zahntechniker ist es, den Patienten funktionell und ästhetisch einwandfrei zu versorgen. Der Patient soll seine neuen Zähne nicht als Ersatz wahrnehmen, sondern das Gefühl haben etwas erhalten zu haben, das zu ihm gehört. Der Zahnersatz soll biokompatibel und langlebig sein und sich maximal in den Körper des Patienten integrieren. Auch in diesem Kursteil werden wir kurz auf verschiedene Implantatsysteme und deren Vor- und Nachteile eingehen. 

Anhand vieler Fallbeispiele zeigen wir Ihnen einen Weg, Ihre Patienten optimal prothetisch zu versorgen. Es gibt eine Step-by-Step Anleitung, in welcher Situation die Abutments und Restaurationen wie zu gestalten sind, und warum Fehler im Design zur biologischen Katastrophe werden können. 

Besonderes Augenmerk werden wir dabei auf das K3Pro-System legen und zeigen, warum eine konische Innenverbindung das Zünglein an der Waage sein kann. 

Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls wird die navigierte und minimalinvasive Implantologie sein. Wie können wir es heute schaffen, möglichst früh und effizient zu implantieren, im besten Fall nicht schneiden zu müssen und so ein Maximum an Gewebe zu erhalten. Wann kann ich sofort implantieren und was ist dabei zu beachten? Wie augmentiere ich dabei sicher und effizient, um langzeitstabile Ergebnisse zu generieren? 

Im praktischen Teil des Kurses werden wir am Modell üben wie man full guided Implantate inseriert, diese effizient abformt und vollkeramisch versorgt. Natürlich werden auch moderne intraorale, digitale Abformstrategien besprochen und geübt. Bei allen Techniken werden wir auch die zahntechnische Seite beleuchten, da auch der Zahntechniker einen wichtigen Faktor in einem funktionierenden implantologischen Konzept darstellt. 

Als Zusammenfassung auch der beiden vorangegangenen Module werden wir eine kleine „Treatment-Planning-Session“ machen. Dr. Kai Zwanzig wird komplexe Fälle von Anfang bis Ende der Behandlung zeigen und mit den Kursteilnehmern gemeinsam im Dialog die Strategie entwickeln, wie man den Fall lösen könnte. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Fälle mitzubringen und diese zusammen im Kurs zu planen. 

Das Modul 3 halten wir für eines der wichtigsten „Puzzleteile“ des Spiels, weil prothetische Planung und prothetisches Verständnis unabdingbar für den Erfolg einer implantologischen Behandlung sind. Zudem kann man mit minimalinvasiven Behandlungsmethoden kostspielige und zeitaufwändige Behandlungen vermeiden und die Patienten schneller wieder in einen „normalen“ Rhythmus integrieren. Bessere ästhetische Ergebnisse helfen zudem jeder Praxis, das Renommee und die Zufriedenheit der Patienten zu steigern und sich gegenüber den Mitbewerbern hervor zu heben.

Rahmenprogramm

Unsere letzte Weinreise führt uns zum Weingut Dr. Corvers-Kauter in Oestrich-Winkel.
Die Weinbautradition der Familie Kauter aus Winkel lässt sich ungefähr 250 Jahre zurückverfolgen. Der Weinbau in der Familie Corvers aus Rüdesheim ebenfalls. Da kommen immerhin 500 Jahre zusammen. Aber eigentlich ist das gar nicht so wichtig. Viel wichtiger ist dem Weingut der Blick nach vorn, denn bei dort steht der Wein im Vordergrund und die Verknüpfung seines Genusspotenzials mit dem Essen. Beide Themen üben eine große Faszination auf das Weingut  Dr. Curvers-Kauter aus.

Unsere Teilnehmer dürfen sich schon jetzt auf eine interessante Weinprobe im Weingut Dr. Corvers-Kauter freuen. Das anschließende gemeinsame 4-Gänge Gans-Menü im Gutsausschank runden diesen Abend perfekt ab.

(Änderungen im Rahmenprogramm vorbehalten)

Übernachtungen:

Hotelunterbringung im „PAPA RHEIN“ in Bingen am Rhein für alle drei MasterClass Fortbildungskurse
„Papa Rhein“ Eröffnung im Sommer 2020 – und direkt im gleichen Jahr ausgezeichnet als „Innovation des Jahres Rheinland-Pfalz“

Urbaner Chic trifft hier am Binger Hafenpark auf Lifestyle am Tor zum Weltkulturerbe Mittelrheintal. Die Einrichtung folgt den Impulsen der Designhotellerie europäischer Metropolen. 114 Zimmer und Suiten unterschiedlicher Größe werden geschaffen und bieten einen außergewöhnlichen Rundumblick auf Rhein, Weinberge und das gegenüberliegende Niederwalddenkmal. Tagungsräume, ein À-la-carte-Restaurant, eine ausgefallene Bar und ein Spa-Bereich stehen den Gästen dann zur Verfügung. Während der warmen Sommerzeit fährt das maritim angehauchte Hotel auch einen Plungepool auf der Dachterrasse und einen Beach Club, den „Binger Rheinstrand“, auf.

Hier finden Sie weitere Informationen:

zum Hotel: www.paparheinhotel.de

Haben Sie noch weitere Fragen z.B. zu einer Begleitperson für das Hotelpaket und die Teilnahme am Rahmenprogramm?
Aufpreis für Begleitperson (Nichtkursteilnehmer): 695,- €
Alle Preise zuzüglich ges. Mehrwertsteuer.

Sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 17.11.2023, 14:00
Termin-Ende 18.11.2023, 17:00
Registration Start Date 12.12.2022
max. Teilnehmer 22
Einzelpreis 2.995,00€
Speaker Dr. med. dent. Kai Zwanzig
Fortbildungspunkte 18
Ort Argon Dental Vertriebs Gesellschaft mbH & Co. KG
Attachment MC 2023 Broschure A5_HP.pdf
MC23_Anmeldung A5_ausfullbar.pdf
Save the Date_MC23_Kurz-Ubersicht.pdf

Agenda

Freitag von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kurszeitraum Modul 3 - Thema: „Prothetik, Guided Surgery und minimal invasive Implantologie“

(dazwischen Pausen mit Snacks und Catering)

18:00 Uhr

Abfahrt zum Hotel und Check-in

Abfahrt ins Hotel „Papa Rhein“ in Bingen, Check-in

19:00 Uhr

Abendessen

Gemeinsames Abendessen im Hotel Restaurant „BOOTSHAUS BINGEN“ mit anschließender Übernachtung

Samstag ab 08.00

Frühstück

und Abfahrt im eigenen PKW zum Kurs

09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kurszeitraum Modul 3

(dazwischen Pausen mit Snacks und Catering)

17:00 Uhr

Kursende und Abfahrt

ins Hotel „Papa Rhein“, kurzes Frisch-Machen

18:30

Abholung durch den Shuttleservice

Fahrt zum Weingut Dr. Corvers-Kauter nach Oestrich-Winkel

19:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung

Sektempfang und anschließendes gemeinsames 4-Gänge Gans-Menü im Gutsausschank 2 begleitenden Weinen, bzw. beim Dessert einen Süßwein.

ca. 22:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Shuttlerservice für alle Teilnehmer zurück ins Hotel „Papa Rhein" nach Bingen

Sonntag bis 11:00 Uhr

Frühstück / Check-out

Sie können selbstverständlich nach Ihrem Check-out noch das Wellnessangebot des Papa Rhein Hotels vor Ihrer Heimfahrt ausgiebig nutzen

Speakers

Dr. med. dent. Kai Zwanzig

Location Map

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich hier zum Argon Newsletter an:

 

Kontakt

Argon Dental Vertriebs
Gmbh & Co. KG
 
Franz-Kirsten-Straße 1
55411 Bingen am Rhein
 
Tel. + 49 (0) 6721 / 3096-0
Fax +49 (0) 6721 / 3096-29